Die Technische Dokumentation (auch: „Produktdokumentation“) umfasst alle Informationen und Hilfen, die eine Anlage, Maschine, ein Gerät, eine Software oder andere technische Erzeugnisse beschreiben und zu deren Nutzung, Wartung oder Reparatur anleiten. Dazu gehören in der Regel auch Compliance-Dokumente wie die für das CE-Zeichen wichtige Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.
Die Übersetzung von technischer Dokumentation stellt eine Reihe von besonderen Anforderungen an den Übersetzer, denn sie muss:
- die geltenden Normen für Technische Dokumentation auch in der Übersetzung beachten, z.B. die EN 82079-1 (Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze) oder die besonders für den Maschinenbau geltende DIN EN ISO 20607 (Sicherheit von Maschinen – Betriebsanleitung – Allgemeine Gestaltungsgrundsätze);
- darüber hinaus die fremdsprachlichen Fassungen der auf das Produkt anwendbaren Normen beachten – glücklicherweise sind bei den Verlagen gerade die terminologisch relevanten „Definitions“-Kapitel oft Teil der frei verfügbaren Vorschauen;
- grundsätzlich einfach verständlich geschrieben sein und dabei dem üblichen Sprachgebrauch gerecht werden (Nominalstil vs. Verbalstil, Gebrauch von Aktiv vs. Passiv, keine Bandwurmsätze, etc.);
- und die in der Zielsprache übliche bzw. unternehmensspezifische Fachterminologie korrekt und konsistent umsetzen.
Ein wiederkehrendes Problem aus übersetzerischer Sicht ist außerdem, dass viele technische Dokumentationen nicht von ausgebildeten technischen Redakteuren verfasst und übersetzt werden, sondern von Ingenieuren und Entwicklern, die zwar ihren hohen Grad an Fachwissen einbringen, in vielen Fällen aber wenig Kenntnis von den relevanten Dokumentationsnormen haben und sprachlich teils hinter ausgebildeten Textern zurückstehen. Dies schlägt sich häufig in einer uneinheitlichen Begriffsverwendung oder missverständlichen Formulierungen nieder – und ausgebildete Ingenieure werden plötzlich für Dokumentation statt Konstruktion bezahlt.
An dieser Stelle kommt DeFrEnT ins Spiel: Herr Köbel ist in der Lage, nicht einfach nur „herunterzuübersetzen“, sondern prüft ihren Ausgangstext mit wachem, unvoreingenommenem Auge. Er bleibt mit Ihnen im Dialog, um Missverständnisse in der Übersetzung auszuschließen und eine einheitliche Terminologie zu etablieren. Dies hilft Ihnen, Haftungsrisiken zu minimieren – und als kostenlosen Service erhalten Sie obendrein Feedback zur Optimierung des Ausgangstextes.
Für technische Übersetzungen verwendet DeFrEnT eine Computer Assisted Translation-Umgebung. Das CAT-Tool erhöht die Konsistenz der gelieferten Texte, indem es Sätze, die bereits so oder so ähnlich übersetzt wurden, wieder als Vorschlag anbietet (Translation Memory-Datenbank), Fachtermini erkennt und deren vereinbarte, korrekte Übersetzung anbietet und gleichzeitig vor verbotenen Worten warnt (Termdatenbank). Automatisierte Qualitätsprüfungstools erhöhen die Zuverlässigkeit Ihrer Übersetzung, zum Beispiel durch die Kontrolle von Zahlen und Einheiten. Auf diese Weise profitieren Sie von einer erhöhten Qualität und schnelleren Lieferzeiten.